Glossar-Hub / Leitfaden zum Quote-to-Cash-Prozess
Leitfaden zum Quote-to-Cash-Prozess

Quote-to-Cash (Q2C) ist der Prozess zwischen dem ersten Kundenangebot eines Unternehmens und dem tatsächlichen Geldeingang. Dieser Prozess umfasst Kundenangebote, Bestellungen und Rechnungen und verfolgt den gesamten Vertriebszyklus von der Initiierung bis zur Erfüllung.
Früher führten die Abhängigkeit von papierbasierten Dokumenten und manuellen Dateneingaben zu Ineffizienzen und Ungenauigkeiten im Q2C-Prozess.
Ohne einen optimierten Q2C-Prozess – wie kann Ihr Unternehmen genau bestimmen, welche Beträge geschuldet werden, Zahlungseingänge zuverlässig prognostizieren und eine zeitnahe Rechnungsbegleichung sicherstellen?
What is quote to cash (Q2C)?

Quote to cash (Q2C) is the process between a business’s initial customer quote and the actual cash collected. This process includes customer quotes, orders, and invoices, meticulously tracking sales from initiation to fulfillment.
In the past, reliance on paper-based documentation and manual data entry led to inefficiencies and inaccuracies in Q2C.
Without an optimized Q2C process, business struggle with accurately determining owed amounts, anticipating payment receipts, and ensuring prompt invoice settlements.
Der Quote-to-Cash-Prozess
Die folgenden Schritte erläutern den entscheidenden Ablauf des Quote-to-Cash-Prozesses.

1. Angebotskonfiguration
Dies ist der erste Schritt im Quote-to-Cash-Prozess. Unternehmen nutzen die Produktkonfiguration, um ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Dabei werden Produkte und Dienstleistungen individuell gestaltet, indem gewünschte Kombinationen, Funktionen und Komponenten ausgewählt werden.
Studien zeigen, dass Configure, Price, Quote (CPQ)-Software die für die Produktkonfiguration benötigte Zeit um 28 % reduziert. Tools wie CPQ ermöglichen es Vertriebsmitarbeitern, Funktionen und Komponenten für komplexe Konfigurationen zu bestimmen – zum Beispiel, welche Funktionen sich ergänzen, kombiniert oder gebündelt werden können. Auch die Auswahl von Zubehörteilen wird dadurch einfacher und weniger fehleranfällig.
2. Preisgestaltung
Nachdem die gewünschte Angebotskonfiguration festgelegt ist, stellt das Vertriebsteam sicher, dass das Angebot zum bestmöglichen, genauen und fehlerfreien Preis so schnell wie möglich vorliegt. Dies beinhaltet auch die notwendigen Genehmigungen für Rabatte, Aktionen und Sonderangebote.
CPQ hilft dabei, eine flexible Preisgestaltung zu gewährleisten, die die Details des jeweiligen Geschäfts unter Berücksichtigung von Produktmerkmalen, Rabatten und vertraglichen Vereinbarungen widerspiegelt.
Diese Phase kann herausfordernd sein, da das Vertriebsteam den optimalen Wert im Hinblick auf den Preis erzielen und dennoch den Abschluss mit dem Kunden sichern muss. Ein Deal Desk kann in dieser Phase ebenfalls unterstützend wirken.
3. Angebotserstellung
Nach der Konfiguration der Produkte, Dienstleistungen und Preise wird das Angebot erstellt, das wichtige Details wie Preisgestaltung, Liefertermine und Bedingungen enthält.
4. Vertragsmanagement
Dies umfasst die Vertragserstellung, Verhandlung und Verlängerung. In der Regel erfolgt das Vertragsmanagement, wenn der Kunde mit dem Angebot und dem unterbreiteten Vorschlag zufrieden ist. Der Vertrag wird formalisiert und legt den Rahmen für die Transaktion fest.
CPQ-Software ermöglicht es dem Vertrieb, den Genehmigungsprozess für Angebote zu beschleunigen, indem Verzögerungen und Reibungen durch manuelle Prozesse beseitigt werden – sie versendet automatische Genehmigungsbenachrichtigungen an die relevanten Stakeholder, stellt umfassende Angebotsdetails bereit und gewährleistet Compliance und Prüfbereitschaft.
5. Aufträge
Ihr Unternehmen kann Aufträge auf verschiedene Weise verwalten, beispielsweise über ein mit CPQ integriertes CRM-System, über direkte Vertriebsmitarbeiter, Online-Shops, Self-Service-Portale, Drittanbieter-Marktplätze oder Partnernetzwerke.
Jede neue Auftragserteilung löst eine Kette von Aktivitäten aus, von der Auftragsverfolgung über die Abrechnung bis hin zum Zahlungseingang.
6. Zahlung und Forderungsmanagement
Ist Ihr System in der Lage, verschiedene globale Währungen nahtlos zu verarbeiten? Die weltweite Auftragsabwicklung – von Texas bis Neuseeland – ist entscheidend für den Unternehmenserfolg.
Die Verwaltung von Währungsumrechnungen in verschiedenen Regionen ist ebenso wichtig wie die Einhaltung von Steuervorschriften, um den guten Ruf Ihrer Marke zu sichern.
7. Abrechnung
Eine präzise Abrechnung ist besonders herausfordernd, insbesondere im Hinblick auf kanalübergreifende Rechnungsstellung, Datenkonsolidierung und die Zusammenfassung von Rechnungen für verschiedene Angebote – sei es für physische Güter, einmalige Gebühren, Dienstleistungen oder Abonnements. Es ist entscheidend, Genauigkeit zu gewährleisten und Fehler in den Finanztransaktionsdaten zu vermeiden.
8. Umsatzrealisierung
Mit dem Wachstum steigen auch die Komplexität bei Abrechnung und Rechnungsstellung sowie die Anforderungen an die Umsatzrealisierung. Die Monetarisierung von Angeboten erfordert Anpassungsfähigkeit und das Vermeiden veralteter, arbeitsintensiver und kostenintensiver Strategien.
9. Verlängerung
Abhängig davon, welches Team für die Steigerung Ihres Monthly Recurring Revenue (MRR) verantwortlich ist, suchen Ihre Vertriebs- oder Customer-Success-Teams nach Möglichkeiten zum Upselling oder Cross-Selling, um den Customer Lifetime Value Ihres Unternehmens zu erhöhen.
Die Erfahrung, die Ihre Kunden während des Order-to-Cash-Prozesses machen, sowie die Qualität Ihrer Upselling-Strategie spielen eine entscheidende Rolle bei der Vertragsverlängerung.
Beispiel für Quote-to-Cash
In einem typischen Quote-to-Cash-Prozess konfiguriert das Vertriebsteam ein Angebot oder eine Lösung basierend auf den Kundenanforderungen, wählt das passende Preismodell (z. B. gestaffelt oder nutzungsbasiert) aus und erstellt ein Angebot zur Freigabe. Nach der Freigabe wird der Vertrag erstellt und das Abonnement aktiviert, wobei das System automatisch die Abrechnung, Rechnungsstellung und etwaige Nutzungserfassung übernimmt. Rechnungen werden an den Kunden versendet, Zahlungen werden verarbeitet und bei Bedarf werden Mahnverfahren für fehlgeschlagene Zahlungen eingeleitet. Während des gesamten Prozesses erfolgt die Umsatzrealisierung automatisiert, um die Einhaltung der Rechnungslegungsstandards sicherzustellen. Echtzeit-Analysen liefern Einblicke in wichtige Kennzahlen wie wiederkehrende Umsätze und Abwanderungsraten und helfen dabei, die Monetarisierungsstrategie insgesamt zu optimieren.
Quote-to-Cash vs. Order-to-Cash
Quote-to-Cash und Order-to-Cash (O2C) sind eng verwandte Geschäftsprozesse, jedoch decken sie unterschiedliche Phasen des Verkaufszyklus ab. Im Hinblick auf die enthaltenen Prozesse umfasst Q2C das Erstellen von Angeboten, Verhandlungen, die Erstellung von Verträgen oder Vereinbarungen, Auftragserteilung, Auftragsabwicklung, Rechnungsstellung und Zahlung. O2C hingegen beinhaltet Auftragserfassung, Auftragsabwicklung, Rechnungsstellung, Debitorenbuchhaltung, Zahlung und Verbuchung des Zahlungseingangs.
Häufige Herausforderungen im Quote-to-Cash-Prozess
Da der Q2C-Prozess viele verschiedene Aspekte umfasst, treten häufig Herausforderungen auf, die das Tempo Ihres Vertriebsteams beeinträchtigen können. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist nicht nur für den Erfolg Ihrer Finanz- und IT-Abteilungen entscheidend, sondern auch für die Aufrechterhaltung der geschäftlichen Agilität, um mit den richtigen Angeboten zur richtigen Zeit am Markt zu sein.
Zu den häufigsten Problemen zählen:
Unpräzise Daten
Falsch eingegebene Daten im Quote-to-Cash-System können zu Verzögerungen und Fehlern führen und finanzielle Verluste verursachen. Manuelle Fehler sind ein großes Risiko. Erfassen Vertriebsmitarbeiter Daten fehlerhaft, kann das System ungenaue Angebote erstellen.
Mangelnde Transparenz
Wenn Sie keinen Einblick in die einzelnen Phasen des Quote-to-Cash-Prozesses haben, können Sie auftretende Probleme nur schwer identifizieren und beheben. Diese mangelnde Transparenz kann auch bei Ihren Kunden Frustration auslösen, wenn sie nicht über den Status ihres Angebots oder Auftrags informiert werden.
Während Transparenz im Quote-to-Cash-Prozess entscheidend ist, ist auch die Sichtbarkeit Ihres anerkannten Datenstroms unerlässlich und hängt von allen vorgelagerten Finanzprozessen ab. Aktuelle Finanzdaten sind für fundierte Geschäftsentscheidungen im Laufe eines Quartals entscheidend und basieren auf Echtzeit-Reporting und -Analysen aus allen Finanzsystemen.
Manuelle Prozesse
Quote-to-Cash-Prozesse, die von manuellen Aufgaben wie Dateneingabe oder manueller Rechnungserstellung geprägt sind, sind fehleranfällig und zeitaufwändig. Das beeinträchtigt nicht nur die Effizienz, sondern führt auch dazu, dass Chancen für Upselling oder Cross-Selling verpasst werden.
Komplexe Preisgestaltung
Moderne Preisstrategien umfassen eine Vielzahl von Angeboten – von Abonnements über nutzungsbasierte Modelle, Hardwareprodukte, professionelle Dienstleistungen bis hin zu Bündelpaketen – was die Komplexität erhöht.
Die effektive Umsetzung und Automatisierung dieser Preisstrategien sowie das Management der zugehörigen Abrechnungsprozesse sind entscheidend.
Fehlende Integration
Integrationslücken im Quote-to-Cash-Prozess führen zu inkonsistentem Reporting, doppelten Daten und weiteren Ineffizienzen. Eine nahtlose Integration Ihrer Systeme – vom CRM bis zu den Backend-Finanzplattformen – ist für optimale Ergebnisse unerlässlich.
Warum ist der Quote-to-Cash-Prozess entscheidend?
Unternehmen bieten heute eine Vielzahl digitaler Dienstleistungen an, die unterschiedliche Preismodelle, Bereitstellungsarten und Nutzungsverfolgung integrieren. Die Entwicklung von Service-Bundles über verschiedene Kanäle hinweg – einschließlich E-Commerce, In-App, Vertrieb, Partner und Marktplätze – fördert die Kundenbindung und unterstützt das Wachstum.
Um mit sich verändernden Märkten und dynamischen Kundenpräferenzen Schritt zu halten, müssen Unternehmen ihren traditionellen Ansatz im Management des Quote-to-Cash-Prozesses überdenken. Die Investition in eine leistungsstarke Monetarisierungsplattform, die den gesamten Quote-to-Revenue-Lebenszyklus unterstützt, ist unerlässlich.
Verwandtes Thema: Wie Sie Abonnenten in jeder Wirtschaftslage binden
Wichtige Überlegungen für eine Monetarisierungsplattform zur Unterstützung des Quote-to-Cash-Prozesses
Folgende Prioritäten sollten Sie bei der Auswahl einer Monetarisierungsplattform setzen, die den gesamten Quote-to-Cash-Prozess umfassend unterstützt. Sie benötigen eine technologische Basis, die Automatisierungstools bietet, mit denen Vertriebsteams arbeitsintensive Aufgaben effizient abwickeln können, damit sie sich auf ihre Kernaufgaben im Vertrieb konzentrieren können.
Einführung neuer Umsatzquellen
Die Plattform sollte problemlos verschiedene Preismodelle unterstützen – von abonnementbasierten und nutzungsbasierten Modellen bis hin zu einmaligen und wiederkehrenden Transaktionen. Da Unternehmen zur Wahrung ihrer Wettbewerbsfähigkeit stetig Innovationen vorantreiben, ist eine flexible Plattform für die Preisgestaltung und das Packaging von digitalen Services, Hardware, Bundles und Aktionen unerlässlich.
Verwandtes Thema: Wie Sie die Iteration bei Preisen, Bundles und Aktionen beschleunigen
Agilität und Flexibilität bei der Marktbearbeitung
Im heutigen, sich schnell wandelnden Marktumfeld müssen Unternehmen neue Angebote, Preisanpassungen und Aktionsangebote innerhalb von Stunden – und nicht erst in Monaten – einführen können.
Altsysteme und starre Integrationen bremsen die Agilität und beeinträchtigen die Reaktionsfähigkeit des Unternehmens.
Umfassende Unterstützung der Monetarisierung
Quote-to-Cash-Prozesse bilden das Rückgrat moderner Monetarisierungsstrategien. Eine ganzheitliche Plattform sollte Prozesse von Angebotserstellung, Bestellung und Abrechnung bis hin zu Zahlung und Umsatzrealisierung durchgängig unterstützen und sich flexibel an veränderte Anforderungen anpassen.
Dynamische Reaktion auf Kundenbedürfnisse
Die Anpassung an unterschiedliche Kundenpräferenzen und -verhalten ist entscheidend. Unternehmen müssen individuelle Kundenerlebnisse orchestrieren – auch über Systeme wie Bereitstellungs- und Kommunikationsplattformen hinweg.
Das Verständnis des Abonnenten-Lebenszyklus und die Bereitstellung einer dynamischen Experience im Applikations-Ökosystem sind hierbei von zentraler Bedeutung.
Integrationsfähigkeit
Eine nahtlose Integration mit bestehenden Software-Anwendungen ist unerlässlich. Unternehmen sollten vorgefertigte Konnektoren und APIs suchen, die die Anbindung an verschiedene Systeme wie Hauptbuch, Data Warehouses, Steuersysteme, Zahlungs-Gateways und mehr ermöglichen.
Optimieren Sie Ihren Quote-to-Cash-Prozess mit den richtigen Tools
Die folgenden Tools spielen in den verschiedenen Phasen des Q2C-Prozesses eine strategische Rolle und sorgen für einen reibungslosen und optimierten Ablauf.
CPQ-Lösung
Die wohl wichtigste Software im Q2C-Prozess ist CPQ. Sie verwaltet und automatisiert die Konfiguration, Preisgestaltung und Angebotserstellung. Dies ist entscheidend für die Erstellung präziser Angebote auf Basis komplexer Preismodelle, für die Bündelung von Produkten sowie das Management von Abonnements.
Verwandtes Thema: Die Entwicklung von CPQ-Software für moderne Unternehmen
Order-Management-Lösung
Ebenfalls unverzichtbar im Quote-to-Cash-Prozess: Eine umfassende Order-Management-Lösung optimiert den gesamten Workflow von der Auftragserstellung bis zur Verlängerung. Diese Lösung hält detaillierte Prüfpfade bereit und dokumentiert alle Vertragsänderungen.
Billing-Lösung
Moderne Billing-Software verwaltet und automatisiert Rechnungsstellung, Zahlungen und Änderungen an Abonnements. Sie unterstützt verschiedene Abrechnungsmodelle (z. B. Pauschalen, Stückpreise, Mengen- und nutzungsbasierte Preise) und ist somit essenziell für die korrekte Rechnungsstellung sowie für zukünftiges Wachstum und Skalierbarkeit.
Payment-Lösung
Ermöglicht die Zahlungsabwicklung und integriert verschiedene Payment-Gateways, um Transaktionen sicher und effizient abzuwickeln. Sie unterstützt zudem verschiedene Zahlungsmethoden wie Kreditkarten, Banküberweisungen und digitale Wallets. Eine Payment-Lösung automatisiert auch das Mahnwesen und das Forderungsmanagement und trägt dazu bei, die Abwanderung zu reduzieren, indem fehlgeschlagene Zahlungen automatisch erneut versucht und Inkassostrategien optimiert werden.
Revenue-Recognition-Lösung
Software für die Umsatzrealisierung ist unerlässlich, um finanzielle Genauigkeit und die Einhaltung von Rechnungslegungsstandards wie ASC 606 und IFRS sicherzustellen. Diese Software bietet Automatisierung, Präzision und Effizienz im Ertragsrealisierungsprozess Ihres Q2C-Workflows.
Analytics-Lösung
Bietet umsetzbare Erkenntnisse durch Echtzeit-Analysen, sodass Unternehmen wichtige Kennzahlen wie Churn-Rate, Customer Lifetime Value und Umsatzprognosen verfolgen können.
Integrations- und Erweiterungslösungen
Moderne Q2C-Software muss mehr können als nur Rechnungen zu erstellen. Sie sollte sich nahtlos integrieren lassen – mit einer Vielzahl anderer Systeme entlang des Q2C-Prozesses, wie CRM, ERP, CPQ und Payment-Gateways. So werden Abläufe optimiert und ein einheitliches Erlebnis im gesamten Unternehmen geschaffen. Die richtige Plattform mit starker Integrations- und Erweiterungsfähigkeit wird zum zentralen Knotenpunkt der Geschäftsprozesse, ermöglicht den Austausch von Echtzeitdaten, verbessert die Entscheidungsfindung und steigert die Kundenzufriedenheit.
Quote to cash vs order to cash
Quote-to-cash and order-to-cash (O2C) are closely related business processes, but they cover different sales cycle stages. In terms of processes involved, Q2C includes quoting, negotiation, contract or agreement creation, order placement, fulfillment, invoicing, and payment. O2C, on the other hand, involves order entry, order fulfillment, invoicing, accounts receivable, payment, and cash application.
Erfahren Sie, warum Zuora die umfassende Quote-to-Cash-Lösung ist
Mit einem echten End-to-End-Q2C-Prozess kann Ihr Unternehmen Angebote optimieren, die Auftragsabwicklung beschleunigen, die Zahlungsabwicklung für Kunden vereinfachen und sogar zusätzliche Verkaufsmöglichkeiten identifizieren. Entdecken Sie, wie Zuora Ihnen dabei hilft, nicht nur Ihren Quote-to-Cash-Prozess, sondern sämtliche Order-to-Revenue-Abläufe im Abonnementgeschäft zu automatisieren.