Innerhalb der Quote-to-Cash-Transformation von Cegid
Cegid war schon immer im Geschäft der Neuerfindung. Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von Cloud-Management-Lösungen für Finanzen (ERP, Treasury, Steuern), Personalwesen (Gehaltsabrechnung, Talentmanagement), Buchhaltung, Einzelhandel und Unternehmertum. Mit einem soliden Geschäftsmodell in voller Cloud-Integration bietet Cegid langfristige Verpflichtungen gegenüber seinen Kunden, überlegene und einzigartige Erfahrungen und hilft Unternehmen jeder Größe, ihre digitale Geschäftstransformation lokal und weltweit zu beschleunigen. Cegid kombiniert einen zukunftsorientierten und pragmatischen Geschäftsansatz mit einer starken Innovationsfähigkeit, einer tiefgreifenden Expertise in neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz und einem Verständnis für Vorschriften und Compliance. In der heutigen schnelllebigen Welt ermöglicht Cegid mehr, indem es Kunden dank innovativer und zweckorientierter Geschäftslösungen ihr Potenzial entfalten lässt. Mit seiner starken internationalen Ambition verkauft Cegid seine Lösungen in 130 Ländern. Als Anbieter von Management-Software für über 750.000 Kunden hat das Technologieunternehmen die Umstellung von On-Premise-Software auf moderne SaaS-Modelle in Europa vorangetrieben. Diese Transformation ging nicht nur um Technologie, sondern zwang zu einem vollständigen Umdenken darüber, wie Software preislich gestaltet, verpackt und bereitgestellt wird. Heutzutage ist jedoch eine zweite Transformation in der Software im Gange: eigenständige KI-Dienste. Es ist zweifellos eine riesige Chance, aber auch mit Fragen behaftet: Was ist die tatsächliche Nachfrage? Wie viel sind Kunden bereit zu zahlen? Machen Pauschalabonnements noch Sinn oder sollten Sie nach Verbrauch und API-Aufrufen abrechnen? Wie grenzen Sie Ihr KI-Angebot von den Technologieriesen ab? Das neue KI-Angebot des Unternehmens, Cegid Pulse, sind KI-gesteuerte intelligente Agenten, die es Kunden ermöglichen, Aufgaben zu automatisieren, Echtzeit-Erkenntnisse zu finden und sogar natürliche Sprachinteraktionen in Einzelhandelsgeschäften zu erleichtern. Wie Cegid-CEO Pascal Houillon kürzlich auf unserer Subscribed-Konferenz sagte: Die treibende Kraft hinter diesem Wandel ist Mélanie Septe, Senior Vice President of Pricing, die eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des kundenorientierten Ansatzes von Cegid gespielt hat. „Sie wissen, ich bin eine französische Frau“, sagt Mélanie Septe. „Und es ist eine Zeit der Revolution. Glücklicherweise denke ich, dass die besten Ideen während Revolutionen entstanden sind.“ Dies ist kein einfaches Modell, das richtig umzusetzen ist. Wie Mélanie feststellt, zerstört KI das traditionelle Abonnementmodell. Es gibt keine „Benutzer“ im herkömmlichen Sinne. Keine Sitze zum Zählen. Kein einfacher Weg, den Verbrauch zu messen. Wie berechnen Sie also für Intelligenz? Für Cegid ist dies mehr als nur eine Preisgestaltungsherausforderung – es ist eine umfassende Geschäftstransformation. Im Folgenden untersuchen wir fünf hart erkämpfte Lektionen aus Cegids KI-gesteuerter Monetarisierungsrevolution. 1. Software war einfach. SaaS war komplex. KI? Es ist ein völlig neues Spiel. Als Cegid zum ersten Mal zu SaaS wechselte, drehte sich die Preisgestaltung um Modelle pro Sitzplatz und Monat. Das funktionierte – bis es nicht mehr funktionierte. Mit dem Wechsel der Kundenanforderungen änderte sich auch die Preisgestaltung. Jahresverträge, nutzungsabhängige Stufen und wertbasierte Preisgestaltung wurden Teil des Mixes. Jetzt hat KI die alten Modelle aufgebrochen. Es spielt keine Rolle, wie viele Personen es nutzen – es geht um den Wert, den KI bringt. Cegid erkannte schnell, dass die Beibehaltung alter Preisstrukturen die Annahme und das Umsatzpotenzial einschränken würde. Letztendlich entschied sich Cegid für eine ergebnisbasierte Preisstrategie für ihr KI-Angebot, aber wie wir sehen werden, war das das Ergebnis eines enormen Experimentieraufwands, um herauszufinden, wie und warum ihre Kunden ihren neuen Service nutzten. Kurz gesagt, sie mussten ihren Wertmaßstab bestimmen, bevor sie ihn genau bepreisen konnten. Überraschenderweise wird die ergebnisbasierte Preisgestaltung derzeit nur von etwa 6% der Unternehmen mit GenAI-Angeboten verwendet, aber wir prognostizieren einen enormen Wandel hin zu diesen Arten von KI-Preisstrategien in der Zukunft. Cegid ist an vorderster Front dieses Wandels. Wichtige Erkenntnis: Seien Sie bereit, Ihr altes Playbook zu verbrennen. Die Preismodelle, die Sie hierher gebracht haben, werden Sie nicht weiterbringen. Wahrscheinlich werden Sie ein Hybridmodell verfolgen müssen, das sich sehr von den aktuellen ChatGPT-, Perplexity- oder Anthropic-Flatverbrauchertarifen unterscheidet. 2. Das unmögliche Dreieck bändigen: Kosten, Annahme und Wert ausbalancieren Die Preisgestaltung von KI ist wie der Versuch, ein Puzzle zu lösen, bei dem sich die Teile ständig verändern. Michael Mansard vom Subscribed Institute nennt es —wo Kosten, Annahme und wahrgenommener Wert alle übereinstimmen müssen. Wie Mélanie bemerkt: „Setzen Sie den Preis für KI zu hoch an, leidet die Annahme. Setzen Sie ihn zu niedrig an, untergraben Sie die Rentabilität. Kunden benötigen Zeit, um den Wert von KI zu erkennen – aber sie möchten auch keine Überraschungen auf ihrer Rechnung.“ Cegid experimentierte unermüdlich—testete rechnungsbasierte Modelle, transaktionsbasierte Preisgestaltung und nutzungsbasierte Gebühren. Manche funktionierten. Andere nicht. Der Schlüssel war, flexibel genug zu bleiben, um zu wechseln, ohne ihr gesamtes Abrechnungssystem umzukrempeln. Mit Zuoras dynamischem Preismodell kann Cegid: Testen neuer Preismodelle in Echtzeit—ohne die Kundenerfahrung zu stören Automatische Vertragsänderungen durchführen—die KI-Preisgestaltung anpassen, wenn sich die Kundenbedürfnisse ändern Umsatzprognosen optimieren—die finanzielle Planung mit tatsächlicher KI-Nutzung in Einklang bringen. Wichtige Erkenntnis: Iterieren. Die KI-Preisgestaltung ist Neuland—sperren Sie sich nicht in ein Modell ein, das in 12 Monaten nicht funktionieren könnte. 3. Order-to-Cash ist jetzt ein strategischer Differenzierer Preisgestaltungsmodelle sind nur so stark wie die sie unterstützende Infrastruktur. Cegid wusste, dass es zur Umsetzung der KI-Monetarisierung einen Finanzoperationsstapel benötigte, der sich an neue Geschäftsmodelle anpassen konnte—ohne Reibung für die Kunden einzuführen. Seit über einem Jahrzehnt bildet Zuora das Fundament von Cegids Monetarisierungsstrategie. Zunächst unterstützte es den Übergang des Unternehmens von Lizenz-basierter Software zu SaaS-Abonnements. Aber als KI ins Spiel kam, wurden Zuoras dynamische Abrechnung, Umsatzerkennung und CPQ-Integration noch wichtiger. Durch die Integration von Salesforce CPQ mit Zuora konnte Cegid: Quote-to-Cash-Daten in Echtzeit synchronisieren—manuelle Fehler reduzieren und Umsatzverluste eliminieren Flexible Abrechnungsoptionen bieten—nutzungsabhängige, rechnungsbasierte und ergebnisorientierte Modelle Sicherstellen der Umsatzkonformität und Automatisierung—die Last manueller Buchhaltung entfernen. Wichtige Erkenntnis: Ein modernes Finanzsystem automatisiert nicht nur—es erschließt Wachstum. 4. Die Monetarisierung von KI erfordert ein vereinigtes Backoffice und Frontoffice Monetarisierung ist nicht nur ein Finanzproblem—es ist eine interdisziplinäre Herausforderung. Preisgestaltung, Vertrieb und Kundenerfolg müssen alle darauf abzielen, wie KI verpackt, abgerechnet und kommuniziert wird. Die Schlüsselerkenntnis von Cegid? Ein nahtloses Backoffice fördert eine großartige Kundenerfahrung. Durch Nutzung von Zuorasundstellt Cegid sicher: Finanzteams haben Echtzeit-Einblick in Kundenverträge und -nutzung Vertriebsteams können Preismodelle anpassen, ohne gegen Buchhaltungsregeln zu verstoßen Teams können Risiken durch Abwanderung proaktiv angehen, indem sie Trends bei der KI-Adoption überwachen. „Die Abstimmung zwischen unserem Frontoffice und Backoffice ist es, was das funktionieren lässt“, sagt Mélanie. „Zuora gibt uns die Agilität, mit neuen Monetarisierungsmodellen zu experimentieren, ohne unsere Kerngeschäftsprozesse zu gefährden.“ Wichtige Erkenntnis: Ein moderner Finanzstapel automatisiert nicht nur—er entfesselt Wachstum. 5. Die nächste Phase: AI-basiertes Abonnementwachstum Cegid hat eine Transformation erfolgreich gemeistert—von Software zu SaaS. Jetzt umarmt es seine nächste Innovation—KI-gesteuerte Monetarisierung. Dieser Wandel geht nicht nur darum, anders zu preisen—es geht darum, anders zu denken. „So sehr ich glauben möchte, dass die Preisgestaltung eine Wissenschaft ist“, merkt Mélanie an, „ist die KI-Preisgestaltung genauso ein Sprung ins Unbekannte wie datengetrieben. Wir arbeiten in Echtzeit daran.“ Zuora spielt weiterhin eine entscheidende Rolle, indem es sicherstellt, dass Cegid skalierbare KI-gesteuerte Monetarisierungsmodelle umsetzen kann, während die Umsatzintegrität erhalten bleibt. Wichtige Erkenntnis: KI formt die Zukunft der SaaS-Monetarisierung neu. Unternehmen, die finanzielle Agilität umarmen, werden im Vorteil sein. Transformation ist nie einfach—aber immer lohnenswert. Cegid versteht, was es braucht, um eine Transformation anzuführen. Es hat es schon einmal gemacht. Da immer mehr SaaS-Unternehmen ihre Preismodelle für KI überdenken, dient der Ansatz von Cegid als Blaupause für die Navigation durch die Unsicherheit – und gleichzeitig für langfristiges Umsatzwachstum, Kundenakzeptanz und finanzielle Stabilität. Denn am Ende des Tages geht es nicht nur darum, KI zu verkaufen – es geht darum, ein Unternehmen aufzubauen, das für das bereit ist, was kommt.