Glossary Hub / Zahlungsgateways verstehen
Zahlungsgateways verstehen

Zahlungsgateways dienen als wesentliche Brücke zwischen Kunden und Unternehmen und ermöglichen sichere sowie effiziente Transaktionen. Geschäftsinhaber müssen sicherstellen, dass der Zahlungsprozess schnell und nahtlos ist, da andernfalls das Risiko besteht, einen Kunden zu verlieren.
Dies gilt insbesondere in einer Zeit, in der viele Unternehmen Zahlungen digital verarbeiten, und nicht optimierte Zahlungsprozesse zu einer 70%igen Warenkorbabbruchrate allein im Jahr 2023 beigetragen haben.
Diese Daten belegen, dass es wahrscheinlicher ist, dass Kunden den Kauf abschließen, je bequemer und glaubwürdiger der Zahlungsprozess für die beabsichtigten Einkäufe ist. Hier kommen die Zahlungsgateways ins Spiel.
In diesem Artikel gehen wir auf das gesamte Spektrum der Zahlungsgateways ein, erläutern, was sie sind, wie sie funktionieren, welche Typen es gibt, welche gängigen Funktionen sie bieten und welche Faktoren bei der Auswahl des richtigen Gateways für Ihr Unternehmen zu berücksichtigen sind.
Was ist ein Zahlungsgateway?
Ein Zahlungsgateway ist eine Softwarelösung, die es Ihren Kunden ermöglicht, Online-Zahlungen an Ihr Unternehmen zu leisten, ohne dass Sie direkt am Kaufprozess beteiligt sind. Sie können Kartenzahlungen und andere bargeldlose Zahlungen empfangen und gleichzeitig die sensiblen Informationen der Kunden schützen.
Betrachten Sie Zahlungsgateways als technologische Portale oder Tunnel für Online-Zahlungen. Wie der Name schon sagt, ist das Zahlungsgateway der Eingang oder Durchgang zu einer erfolgreichen Online-Zahlung.
Wie funktioniert ein Zahlungsgateway?
Nun, da wir verstehen, was Zahlungsgateways sind, lassen Sie uns untersuchen, wie sie funktionieren.
Schritt 1: Interesse
Kunden finden etwas, das sie kaufen möchten, und klicken auf die Schaltfläche „Kaufen/Bestellen“. An dieser Stelle verlagert sich die Kontrolle vom Geschäftsinhaber auf die von Ihnen implementierte Zahlungsinfrastruktur.
In diesem Stadium muss der Kunde seine Zahlungsdaten, wie Karteninhaberdaten, in den Browser eingeben.
Schritt 2: Verschlüsselung
Der Browser verpackt diese Daten und überträgt sie an den Server des Online-Shops, um die Parteien der Transaktion zu überprüfen und die Daten an das Zahlungsgateway weiterzugeben. Bei einigen Plattformen werden die Daten direkt vom Browser an das Zahlungsgateway übertragen.
Das Zahlungsgateway fungiert dann als Schutzschild und verschlüsselt die Zahlungsdaten des Kunden, um eine sichere Übertragung an die relevanten Parteien während des gesamten Zahlungsprozesses zu gewährleisten. Das Zahlungsgateway prüft auch auf Betrug in diesem Schritt, eine wesentliche operative Funktion.
Schritt 3: Autorisierung
Nach der Verschlüsselung und den Betrugsprüfungen sendet das Zahlungsgateway die Details an die Erwerbsbank (die Finanzinstitution, die Kartenzahlungen im Auftrag des Händlers verarbeitet). Der Erwerber überträgt die Daten dann an die ausstellende Bank (die Finanzinstitution, die Kartenzahlungen im Auftrag des Kunden verarbeitet) in einer Autorisierungsanforderung. Die ausstellende Bank führt dann eine zusätzliche Sicherheits- und Verifizierungsprüfung durch – Betrug, Identität, Bankdaten, verfügbare Mittel usw.
Verwandt: Leitfaden zur Verhinderung von Zahlungsbetrug
Schritt 4: Transaktionsentscheidung
Sobald die erforderlichen Screening-Maßnahmen abgeschlossen sind, wird der Aussteller die Transaktion genehmigen oder ablehnen. Unabhängig von der Entscheidung wird diese der Erwerbsbank mitgeteilt, die wiederum dem Zahlungsgateway-Anbieter und natürlich dem Kunden Bericht erstattet. Die Transaktionsentscheidung informiert den Kunden darüber, ob seine Zahlungsmethode genehmigt oder abgelehnt wurde.
Schritt 5: Abwicklung
Im Laufe des Tages sammelt der Händler die genehmigten Autorisierungen oder „Auths“ in einer Charge, die am Ende des Tages an die Erwerbsbank gesendet wird, um den Abwicklungsprozess zu starten. Nach Erhalt der Charge sendet der Erwerber sie an die ausstellende Bank zur Zahlung. Sobald der Aussteller die Gelder an den Erwerber überweist, wird das Geld innerhalb von 2 bis 4 Werktagen an den Händler überwiesen.
Arten von Zahlungsgateways
Beim Einrichten eines Zahlungsgateways für Ihr Unternehmen sollten Sie wissen, dass es vier Hauptoptionen gibt, die je nach den Bedürfnissen und der Infrastruktur Ihres Unternehmens zur Verfügung stehen.
Gehostetes Zahlungsgateway
Bei gehosteten Zahlungsgateways wird der Kunde von Ihrer Händlerseite auf eine Website eines Drittanbieters weitergeleitet, um den Zahlungsprozess abzuschließen. Diese Drittanbieter, bekannt als Zahlungsdienstleister (PSP), verwalten den komplexen Zahlungsprozess, sodass Sie sich auf Ihr Geschäft konzentrieren können.
Wenn es für Sie in Ordnung ist, den vollständigen Checkout-Prozess Ihrer Kunden nicht zu kontrollieren, können Sie von den stärkeren Sicherheitsprotokollen, der einfachen Integration und der Gewährleistung der Einhaltung des Payment Card Industry Data Security Standards (PCI DSS) profitieren, die gehostete Zahlungsgateways bieten.
Selbstgehostetes Zahlungsgateway
Im Gegensatz zu gehosteten Zahlungsgateways, bei denen Kunden ihre Daten auf einer Website eines Drittanbieters eingeben müssen, sammelt das selbstgehostete Zahlungsgateway diese Informationen direkt auf der Website des Händlers. Diese Daten werden verschlüsselt und sicher an das Zahlungsgateway zur Autorisierung übertragen.
Mit dieser Option genießen Händler eine vollständige Kontrolle über das Checkout-Erlebnis ihrer Kunden, während die Kunden selbst von einem nahtloseren Erlebnis ohne Umleitungen und schnellerem Service profitieren.
API-integriertes Zahlungsgateway
Wählen Sie ein API-integriertes Zahlungsgateway, um ein maßgeschneidertes Zahlungssystem zu erstellen, das vollständig in die Markenidentität Ihres Unternehmens und das individuell gestaltete Checkout-Erlebnis integriert ist. Neben der vollständigen Kontrolle über den Zahlungsfluss können API-integrierte Zahlungsgateways auch auf verschiedenen Geräten verwendet werden und sind daher eine bevorzugte Wahl für Händler mit vielen mobilen Käufern.
Diese Option erfordert jedoch, dass der Händler beim Thema Sicherheit stärker involviert ist, von der Sicherung der Kundendaten bis hin zur Durchführung von Betrugsprüfungen und der Sicherstellung der Einhaltung lokaler und internationaler Finanzvorschriften.
Lokales Bank-Integrations-Gateway
Lokale Bank-Integrations-Gateways sind ähnlich wie gehostete Zahlungsgateways, jedoch werden diese Gateways von Banken und nicht von PSPs gehostet. Sobald der Kunde den Prozess startet, wird er auf die Website seiner lokalen Bank weitergeleitet, um seine Zahlungsinformationen einzugeben, und sobald dies abgeschlossen ist, wird er zur Website des Händlers zurückgeführt, um den Vorgang abzuschließen.
Aufgrund seiner einfachen Funktionen ist diese Option einfach einzurichten und zu implementieren und eignet sich möglicherweise für kleine Unternehmen oder Einzelunternehmer mit geringem Verkaufsvolumen.
Was sind die Vorteile von Zahlungsgateways?
Die folgenden Vorteile bieten Zahlungsgateways:
Steigerung von Umsatz und Einnahmen
Ein Zahlungssystem, das garantiert, dass Kunden Transaktionen einfach und sicher abschließen können, ist eines, dem sie mit ihren Kaufentscheidungen eher vertrauen und zu dem sie in Zukunft zurückkehren. Für Geschäftsinhaber bedeutet dies eine erhöhte Kundenloyalität und -bindung, was wiederum zu einem Anstieg von Umsatz und Einnahmen führt.
Verbesserte Cashflow-Management
Mit Zahlungsgateways verarbeiten Unternehmen Zahlungen pünktlich, reduzieren den Bedarf an manueller Abstimmung und ermöglichen eine bessere finanzielle Planung.
Reduzierte Abhängigkeit von Bargeld
Die Nutzung von Zahlungsgateways hilft Unternehmen, die Abhängigkeit von Bargeld zu verringern, indem sie die Umwandlung von Verkäufen in Bargeld beschleunigen.
Besseres Kundenerlebnis
Nahtlose, benutzerfreundliche Zahlungsprozesse tragen zu einem positiven Kundenerlebnis bei, was zu Kundenzufriedenheit führt und potenziell wiederkehrendes Geschäft fördert.
Zahlungsverfolgung und Analyse
Während einige Zahlungsgateways umfangreichere Berichts- und Analysefunktionen bieten als andere, geben alle Zahlungsgateways Geschäftsinhabern die Möglichkeit, Transaktionen zu überwachen und die Verkaufsleistung zu verfolgen. Diese Einblicke können genutzt werden, um strategische Entscheidungen zu treffen und den Geschäftserfolg zu steigern.
Akzeptiert wiederkehrende Zahlungen
Zahlungsgateways sind auch von entscheidender Bedeutung für die Verwaltung wiederkehrender Zahlungen und damit fast unverzichtbar für abonnementbasierte Unternehmen. Wenn sich ein Kunde für eine wiederkehrende Zahlung anmeldet, speichert das Zahlungsgateway sicher seine Informationen und startet die Transaktion an den geplanten Zahlungsterminen.
Regulatorische Compliance
Unternehmen müssen bei der Verarbeitung von Zahlungen und sensiblen Karteninhaberdaten einige internationale und lokale Finanzvorschriften einhalten. Zu diesen Vorschriften gehört die PCI DSS. Zahlungsgateways sorgen in der Regel dafür, dass Geschäftstransaktionen den Vorschriften entsprechen, und entlasten Geschäftsinhaber von der Last, die Sicherheits-Compliance-Komplexitäten zu verwalten.
So wählen Sie ein Zahlungsgateway aus
Die Entscheidung, dass Ihr Unternehmen ein integriertes Zahlungsgateway benötigt, ist der erste Schritt, um nahtlose Online-Transaktionen für Ihre Kunden zu gewährleisten. Der nächste wichtige Schritt besteht darin, zu verstehen, worauf Sie bei der Auswahl eines Zahlungsgateways achten sollten.
Im Folgenden finden Sie einige der entscheidenden Details, die Sie berücksichtigen sollten.
Definieren Sie Ihre unverzichtbaren Funktionen
Sie müssen Funktionen bewerten, die für die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens entscheidend sind. Wichtige Funktionen wie wiederkehrende Abrechnung, die mehrere Preisgestaltungsmodelle ermöglichen, sind besonders wichtig für SaaS-Unternehmen. Eine robuste Betrugsbekämpfung ist unerlässlich, insbesondere wenn Sie global tätig sind oder Bestellungen mit hohem Wert bearbeiten.
Bestimmen Sie 2-3 unverhandelbare Must-have-Funktionen, basierend auf den Bedürfnissen Ihres Unternehmens, bevor Sie Anbieter vergleichen.
Zahlungsmethoden
Ein Zahlungsgateway sollte die Akzeptanz aller gängigen Zahlungsmethoden wie Visa, Mastercard und AMEX-Kreditkarten unterstützen, um den Kunden Flexibilität zu bieten. Die Verarbeitung von Debitkarten ist für diejenigen erforderlich, die von Bankkonten aus bezahlen möchten.
Die Möglichkeit von Banküberweisungen via ACH und Überweisung ermöglicht einen reibungslosen Cashflow. Digitale Wallets wie PayPal, Apple Pay und Google Pay werden immer häufiger verwendet, sodass die Unterstützung dieser ebenfalls wichtig ist.
Berücksichtigen Sie das Preismodell
Preismodelle variieren erheblich zwischen den Zahlungsgateways. Transaktionsgebühren werden für jede Zahlung erhoben und liegen in der Regel zwischen 2% und 4%. Monatliche Gebühren für die Pflege des Gateway-Kontos sind ebenfalls üblich.
Preisstaffelungen basierend auf Ihrem Verarbeitungsvolumen bestimmen die Tarife. Für Online-Unternehmen ist es eine gute Praxis, Ihr jährliches Zahlungsvolumen zu schätzen und die Gesamtkosten mit dem Preismodell jedes in Frage kommenden Anbieters zu berechnen. So können Sie die kostengünstigste Option ermitteln.
Wiederkehrende Abrechnung und Abonnements
Wenn Ihr Geschäftsmodell auf wiederkehrenden Einnahmen basiert, sind automatisierte wiederkehrende Zahlungen ein Muss. Kunden können ihre Kartendaten für zukünftige Zahlungen sicher speichern, ohne die Details erneut eingeben zu müssen. Es ist auch wichtig, darüber nachzudenken, wie Sie Umsatzverluste durch abgelaufene Karten oder andere Zahlungsprobleme verhindern können.
Die meisten Zahlungsgateways ermöglichen es, Pläne, Zeitpläne und verbrauchsabhängige Abrechnungen zu erstellen, die alle an Tokens/Profile gebunden sind. Diese wiederkehrende Engine vereinfacht die komplexe Kundenabrechnung.
Integration und APIs
Der Implementierungsprozess kann je nach Kompatibilität der Plattform des Gateways, den Entwicklerressourcen für die Integration und den Zeitplänen einfach oder komplex sein. Wenn Sie ein Gateway mit Plugins oder Erweiterungen für Ihre E-Commerce-Plattform (WooCommerce, Shopify usw.) wählen, ist die Einrichtung viel einfacher, als wenn Sie direkt APIs verwenden.
Wenn Sie auf Entwicklerressourcen angewiesen sind, stellen Sie sicher, dass umfangreiche Dokumentationen und Bibliotheken in Ihrem bevorzugten Tech-Stack verfügbar sind. Bestätigen Sie auch die voraussichtliche Go-Live-Dauer, um den Integrationsaufwand zu beurteilen.
Betrugsbekämpfung und Risikomanagement
Ebenso wie die Abhängigkeit von bargeldlosen Zahlungen steigt, wächst auch die Raffinesse des Online-Zahlungsbetrugs. Um diese Risiken zu mindern, sollten Sie ein Zahlungsgateway mit einem robusten Betrugs-Detektions- und Präventionssystem wählen, das die neueste Technologie und fortschrittliche Authentifizierungsmethoden bietet.
Da die Verluste im E-Commerce durch Online-Zahlungsbetrug 2023 weltweit auf 48 Milliarden Dollar geschätzt wurden, ist es für Geschäftsinhaber mittlerweile unverzichtbar, Betrugsbekämpfungsmechanismen für Online-Zahlungen zu gewährleisten.
Radarähnliche Systeme bewerten das Risiko von Transaktionen anhand historischer Muster, Standorten, Geräten usw. Zudem erhöht die Verwendung von 3D-Secure-Verifikationen, CVV-Checks und Adressüberprüfungssystemen die Sicherheit. Zuora Fraud Protection, eine Zusatzlösung zu Zuora Payments, nutzt adaptive KI zur Bekämpfung von Online-Zahlungsbetrug.
Bewerten Sie globale Fähigkeiten
Die beste Wahl ist ein Zahlungsgateway, das grenzüberschreitende, Multi-Währungs- und mehrsprachige Transaktionen unterstützt. Wichtige Aspekte, die es zu prüfen gilt, sind unterstützte Währungen, Sprachen und Länder für die Zahlungsabwicklung.
Dies stellt sicher, dass Kunden aus verschiedenen Regionen mit vertrauten Zahlungsmethoden und lokalisierten Oberflächen bezahlen können. Die Verfügbarkeit von Inhouse-Fremdwährungsdiensten und konsolidierten globalen Berichten vereinfacht die Abläufe.
QR-Code-Links
Seit der Popularität von QR-Code-Zahlungen während der Pandemie bevorzugen viele E-Commerce-Kunden, insbesondere mobile Käufer, diese Zahlungsmethode. Es wird prognostiziert, dass der Markt für QR-Code-Zahlungen bis 2033 55,60 Milliarden Dollar übersteigen wird, wodurch diese Zahlungsmethode zu einem Kundenfavoriten geworden ist.
Wenn Ihr Unternehmen hauptsächlich mobile Käufer anspricht, sollte ein Zahlungsgateway, das QR-Code-Links für die Zahlungsinitiierung unterstützt, eine hohe Priorität haben.
Kundensupport und Service
Solider technischer Support während und nach der Einführung ist entscheidend, wenn Probleme auftreten. Viele Anbieter bieten dedizierte Kontomanager und 24/7-Kundendienst über mehrere Kanäle (E-Mail, Telefon, Chat). Für größere Konten ist eine individuelle Implementierungsberatung vor dem Rollout von unschätzbarem Wert.
Die Prüfung von Servicepartnern, SLAs für Support-Antwortzeiten und Self-Help-Optionen verschafft Einblick in die Zuverlässigkeit des laufenden Supports.
Automatischer Kartenleser
Wenn Sie ein Unternehmen mit physischen, vor-Ort-Anforderungen betreiben, ist ein Zahlungsgateway, das in Ihr Point-of-Sale (POS)-System integriert werden kann, eine weitere wichtige Anforderung.
Sind Zahlungsgateways sicher?
Zahlungsgateways schaffen robuste Sicherheitsmaßnahmen aufgrund der sensiblen Informationen, die sie sammeln. Im Folgenden sind einige Elemente der typischen Sicherheitsvorkehrungen eines Zahlungsgateways aufgeführt.
PCI DSS-konforme Gateways
Der Payment Card Industry Security Standards Council (PCI SSC) hat den PCI DSS-Standard entwickelt, um sensible Kartendaten während des Transaktionsprozesses zu schützen. Die PCI DSS-Konformität ist eine Reihe von Sicherheitsstandards und Best Practices, die alle Akteure der Zahlungsbranche einhalten müssen.
Ein PCI DSS-konformes Gateway ist ein Zahlungsgateway, das diese Standards erfüllt und als PCI-konform zertifiziert wurde. Gesetzlich dürfen nur PCI-konforme Zahlungsgateways sensible Kartendaten verarbeiten.
Datenverschlüsselung
Datenverschlüsselung ist eine wichtige Methode, mit der Zahlungsgateways Kartendaten der Kunden sichern. Wenn ein Kunde seine Zahlungsdaten auf der Plattform eingibt, wird das Zahlungsgateway diese in unlesbare Chiffretexte umwandeln, die nur mit dem privaten Schlüssel des Gateways entschlüsselt werden können. Dies stellt sicher, dass der Inhalt während der Übertragung zwischen den Parteien sicher bleibt.
Sichere elektronische Transaktion (SET)
VISA, Mastercard und andere große Kreditkartenunternehmen haben SET entwickelt, um Kartendaten in elektronischen Transaktionen zu schützen. Dies wird erreicht, indem persönliche Informationen auf der Karte während der Transaktion verborgen werden, sodass sie vor Hackern und Dieben sicher ist.
Tokenisierung
Während die Verschlüsselung sensible Kartendaten in unlesbare Texte umwandelt, die nur mit einem privaten Schlüssel entschlüsselt werden können, erzeugt die Tokenisierung einen nahezu irreversiblen und nicht-sensiblen Wert, der als Token bezeichnet wird. Das generierte Token wird für die Transaktion verwendet, wodurch die Originaldaten sicher gespeichert werden, anstatt persönliche Daten von einer Partei zur anderen zu übermitteln.
Secure Socket Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS)
SSL und TLS sind unterschiedliche Versionen des gleichen Kommunikationsprotokolls, das entwickelt wurde, um Daten für eine sichere Übertragung zwischen verschiedenen Plattformen zu verschlüsseln. Zahlungsgateways verwenden SSL und TLS, um sichere Verbindungen zwischen dem Browser eines Nutzers und dem Zahlungsgateway zu schaffen, wodurch sichergestellt wird, dass alle während der Transaktion ausgetauschten Daten vor böswilligen Akteuren verborgen bleiben.
Regelmäßige Sicherheitsprüfungen
Angesichts der zunehmenden Raffinesse von Betrugstaktiken im Zahlungsverkehr sind regelmäßige Sicherheitsprüfungen von Zahlungsgateways unverzichtbar geworden. Nach der Durchführung dieser Sicherheitsprüfungen werden Bedrohungen und Schwachstellen im Sicherheitssystem identifiziert und die erkannten Risiken behoben.
Was ist der Unterschied zwischen einem Zahlungsgateway und einem Zahlungsterminal?
Zahlungsgateways und -terminals werden verwendet, um elektronische und Kartentransaktionen zu verarbeiten. Während Zahlungsgateways jedoch Online-Zahlungen ermöglichen, indem sie Kartendaten zwischen verschiedenen Parteien im Austausch übertragen, verarbeiten Zahlungsterminals Kartenzahlungen persönlich und über ein physisches Gerät.
Was ist der Unterschied zwischen einem Zahlungsgateway und einem Zahlungsprozessor?
Das Zahlungsgateway und der Zahlungsprozessor sind wesentliche Bestandteile der Online-Zahlungsabwicklung. Zahlungsgateways fungieren als Vermittler in einer Online-Zahlungstransaktion und übertragen verschlüsselte und authentifizierte Zahlungsdaten zwischen den wichtigen Akteuren, wie dem Händler, der erwerbenden Bank, der ausstellenden Bank und dem Zahlungsprozessor.
Der Zahlungsprozessor hingegen ist hauptsächlich dafür verantwortlich, den Transfer genehmigter Gelder vom Konto des Kunden auf das des Verkäufers zu gewährleisten.
Überwinden Sie Herausforderungen mit einem zentralisierten Zahlungsmanagementsystem
Die Nutzung mehrerer Zahlungsdienstleister bietet Flexibilität und erweitert die Zahlungsoptionen, stellt jedoch auch betriebliche Herausforderungen dar. Die Komplexität verwalten, die durch mehrere Integrationen, verschiedene Zahlungsmethoden, unterschiedliche Support- und Wartungsanforderungen sowie fragmentierte Daten entsteht, kann Ihre Ressourcen belasten und die Effizienz beeinträchtigen.
Zuora Payments ist ein zentralisiertes Zahlungsmanagementsystem, das diese Komplexität vereinfacht, indem es den Betrieb mehrerer Zahlungsdienste rationalisiert. Zuora hilft Ihnen, Zeit und Ressourcen zu sparen und gleichzeitig nahtlose Kundenerlebnisse zu gewährleisten, während Sie Ihre digitalen Abonnementdienste skalieren und Ihr Geschäft ausbauen.