Inhaltsverzeichnis
Einführung eines nutzungsbasierten Preismodells
Der ultimative Leitfaden für nutzungsbasiertes Preismodell
Einführung in das nutzungsbasierte Preismodell
Ist Nutzung die richtige Wahl?
Implementierung des nutzungsbasierten Preismodells
Nutzung messen und verfolgen
Preismodell und Verpackung für Nutzung
Ein Leitfaden für CFOs zu nutzungsbasierten Preismodellen
Umsatzrealisierung für Nutzung
Die Vor- und Nachteile des nutzungsbasierten Preismodells
Die Technologie zur Unterstützung nutzungsbasierter Preismodelle
Einführung eines nutzungsbasierten Geschäftsmodells
04 Minuten Lesezeit
Erste Schritte mit der Nutzung
Ob Sie ein neues Produkt hinzufügen oder ein neues, nutzungsbasiertes Geschäftsmodell implementieren – Sie wissen, dass Sie schnell handeln müssen, bevor Ihre Mitbewerber aufholen. Doch die Daten sind schwer zu verarbeiten, Preismodell-Experimentierungen dauern zu lange und Sie sind sich nicht sicher, wie Sie mehrere Preismodelle miteinander kombinieren können.
In diesem Kapitel führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, um zu ermitteln, ob ein nutzungsbasiertes Modell für Ihr Produkt, Ihre Kunden und Ihr Unternehmen geeignet ist.
Dieses Kapitel teilen
Woher wissen Sie, ob ein Nutzungsmodell die richtige Wahl ist?
Bei der Bereitstellung der Nutzung müssen drei Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden, um ein wiederkehrendes Wachstum zu erzielen: Unternehmen und Produkt, Anwendungsfälle und Preismodell.
Unternehmen und Produkt
Nutzungsbasierte Geschäftsmodelle können ein starker Wachstumstreiber sein, doch manche Unternehmen zögern, sie umzusetzen, da sie mit Risiken und Investitionen konfrontiert sind. Der Aufbau und die bedarfsgerechte Umsetzung sind entscheidend. Berücksichtigen Sie dabei folgende Variablen:
Anwendungsfälle
Eine wichtige Erkenntnis aus unserer Datenanalyse zeigt, dass die meisten Implementierungen von nutzungsbasierten Preismodellen tatsächlich eine Kombination aus Nutzung und wiederkehrenden Gebühren als Teil eines hybriden Modells beinhalten. Unternehmen, die bei der Implementierung erfolgreich sind, zielen häufig auf Anwendungsfälle ab, die stärker mit den Vorteilen und dem Wert übereinstimmen, den sie bieten.
Einige Beispiel-Anwendungsfälle, bei denen nutzungsbasierte Modelle oft mehr Sinn machen, umfassen:
Preismodelle
Bei der Planung Ihres Nutzungsmodells ist es wichtig, Ihre Preisoptionen zu kennen. Hier sind einige Beispiele, die Sie bei der Feinabstimmung Ihrer Strategie kombinieren können:
Verwandte Ressourcen
Wie Nutzungsmodelle zum Geschäftserfolg beitragen
Lernen Sie bewährte Strategien und Tools kennen, um ein nutzungsbasiertes Preismodell einzuführen und zu skalieren. Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass SaaS-Unternehmen mit Hybridmodellen alle anderen Unternehmen in Bezug auf wiederkehrendes Wachstum übertreffen.
Wie implementiert man ein Nutzungsmodell?
Jetzt wissen Sie, welche Vorteile der Verbrauch hat und wie Sie das richtige Modell oder eine Mischung aus Modellen für Ihr Unternehmen auswählen können. Aber wie setzen Sie die Verbrauchspreise schnell um und auf welche Funktionen sollten Sie achten?
Hier sind die 4 wichtigsten Funktionen, die Sie benötigen, um Ihr Verbrauchsmodell erfolgreich zu machen:
1. Preise ohne Entwicklerintervention festlegen
2. Mit verschiedenen Preisstrategien experimentieren
3. Verbrauchsdaten erfassen, messen und verfolgen
4. Analysieren und optimieren für Wachstum
Mehr zur Nutzung erfahren
Nun haben Sie vielleicht eine bessere Vorstellung davon, ob ein Verbrauchsmodell die richtige Wahl für Ihr Unternehmen, Produkt und Ihre Kunden ist. Aber wie gehen Sie mit den vielen Daten um, die mit der Verbrauchspreisgestaltung einhergehen?
Lesen Sie weiter für einen umfassenden Leitfaden zur Messung und Verfolgung von Verbrauchsdaten in Ihrem Unternehmen.
function adjustRightColumnWidth() { const viewportWidth = window.innerWidth; const leftColumn = document.querySelector(' .left-column'); const leftColumnWidth = leftColumn.offsetWidth; let rightColumnWidth; if (viewportWidth <1024) { rightColumnWidth = viewportWidth - leftColumn.getBoundingClientRect().left; } else { rightColumnWidth = viewportWidth - leftColumn.getBoundingClientRect().left - leftColumnWidth - 30; } const rightColumn = document.querySelector(' .right-column'); if (viewportWidth <1211) { leftColumn.style.width = '18%'; } else { leftColumn.style.width = '17%' } if (viewportWidth <= 1024) { leftColumn.style.width = 0; } rightColumn.style.width = rightColumnWidth + 'px'; } window.addEventListener('load', adjustRightColumnWidth); window.addEventListener('resize', adjustRightColumnWidth); document.addEventListener('DOMContentLoaded', function() { // Get all the anchor links that correspond to sections const anchorLinks = document.querySelectorAll('a[href^="#section"]'); // Function to reset the text color of all anchor links function resetAnchorColors() { anchorLinks.forEach(link => { link.style.color = ''; // Reset to the default color (you can specify a color here if needed) }); } // Intersection Observer callback function function handleIntersection(entries) { entries.forEach(entry => { const anchorId = entry.target.id; const correspondingLink = document.querySelector(`a[href="#${anchorId}"]`); if (entry.isIntersecting) { resetAnchorColors(); // Reset the color of all anchor links if (correspondingLink) { correspondingLink.style.color = 'black'; // Change the color of the current anchor link to black } } }); } // Create a new IntersectionObserver const observer = new IntersectionObserver(handleIntersection, { threshold: 0.5 // Adjust this value to determine when the section is considered in view }); // Observe each section (now targeting div elements with IDs starting with "section") const sections = document.querySelectorAll('div[id^="section"]'); sections.forEach(section => { observer.observe(section); }); });
Thanks for signing up!
You'll receive a weekly digest of must-read articles and key resources.