Glossary Hub / Verständnis von E-Rechnung

Verständnis von E-Rechnung

Eine Frau mit Brille hält ein Tablet und steht während einer Präsentation vor einem Bildschirm, auf dem ein Balkendiagramm angezeigt wird.

Die Rechnungsstellung ist ein integraler Prozess der finanziellen Geschäftsabläufe. Allerdings ist die papierbasierte Rechnungsstellung arbeitsintensiv und anfällig für menschliche Fehler. Heute hat die elektronische Rechnungsstellung den traditionellen Rechnungsstellungsprozess übernommen.

E-Rechnungsstellung bietet Unternehmen erhebliche Vorteile, einschließlich Kosteneinsparungen, Effizienz, verbesserte Liquidität, regulatorische Konformität und ökologische Nachhaltigkeit.

Viele Länder schreiben nun die Verwendung von E-Rechnungen vor, um die Steuerkonformität zu verbessern und Betrug zu reduzieren. Unternehmen mit globaler Präsenz müssen diese sich entwickelnden Vorschriften berücksichtigen, um ihr Geschäft in Regionen fortzusetzen, in denen sie eine lokale Präsenz haben.

Was ist E-Rechnung?

Graphic defining e-invoicing as sending and receiving invoices electronically instead of on paper.

E-Invoicing, oder elektronische Rechnungsstellung, ist der Prozess des Sendens und Empfangens von Rechnungen in elektronischem Format, anstatt auf Papier. Dies beinhaltet den Austausch von Rechnungsdaten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format, das Enterprise-Ressourcenplanung (ERP) Systeme effizient verarbeiten können, wie XML oder JSON, anstatt ein PDF oder eine physische Papierrechnung zu senden.

E-Invoicing kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden, wie zum Beispiel über ein Webportal, E-Mail oder ein elektronisches Datenaustauschsystem (EDI). Es kann auch die Verwendung von Software oder Plattformen beinhalten, die die Erstellung und Verarbeitung von Rechnungen automatisieren.

Unternehmen adoptieren E-Invoicing, um wettbewerbsfähiger zu werden, ihre Abläufe zu optimieren, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und die regulatorische Konformität zu wahren.

Arten von E-Rechnungen

Diagram showing three types of e-invoicing: 1. Unstructured, 2. Structured, 3. Hybrid, against a dark purple background.

Lassen Sie uns einen Blick auf drei Arten von E-Rechnungsstellung werfen, die Unternehmen verwenden.

Unstrukturiert

Unstrukturierte E-Rechnungsstellung ähnelt der traditionellen papierbasierten Rechnungsstellung, die zur Aufbewahrung von Aufzeichnungen verwendet wird. Diese Art der E-Rechnungsstellung behält das visuelle Erscheinungsbild einer E-Rechnung bei, ohne eine eingebettete Dateiverbindung oder strukturierte Daten. In der Zwischenzeit müssen Sie manchmal die Daten manuell extrahieren und in das System des Empfängers eingeben.

Strukturiert

Strukturierte Rechnungsstellung ist ein Format der E-Rechnungsstellung, bei dem die Daten keine Form der visuellen Darstellung haben. Es gibt kein grafisches Layout. Stattdessen liegt der Fokus auf den strukturierten Daten, die für die Verarbeitung durch das System erforderlich sind.

Einige strukturierte Formate, wie XML, können von automatisierten Systemen ohne Probleme gelesen und verarbeitet werden.

Hybrid

Das hybride Format der E-Rechnungsstellung kombiniert die Superkräfte von strukturierten und unstrukturierten Formaten in einem System. Dies gibt dem System einen differenzierenden Vorteil, indem es eine visuelle Darstellung der Rechnung hat und gleichzeitig eine eingebettete Datei enthält, die es der Rechnung ermöglicht, von Maschinen verarbeitet zu werden. Diese Art der E-Rechnungsstellung wird dringend empfohlen, wenn Sie ein softwarebasiertes Rechnungssystem verwenden.

Das elektronische Rechnungssystem

Finanzoperationen werden nahtlos, wenn der Verkäufer und der Käufer die E-Rechnungsstellung übernehmen. Die systematische Verwaltung von Konten erfolgt in einer digitalen Umgebung. Dies sind die Schritte, die im E-Rechnungsstellungsprozess für den Verkäufer und den Käufer beteiligt sind.

Verkäufer

Flowchart titled "Invoicing system Seller" with five steps: Prepare invoice, Issue invoice, Send invoice, Confirmation and acknowledgment, and Reporting and analysis.

1. Rechnung erstellen:

Die Rechnung wird innerhalb der E-Rechnungsplattform erstellt, um den Käufer für gekaufte Waren oder Dienstleistungen zu belasten. Dies ist der Ausgangspunkt für die Verwaltung des Forderungssystems.

2. Rechnung ausstellen:

In dieser Phase füllt der Bediener jedes wesentliche Detail für die Aufnahme in die Rechnung mit dem strukturierten Datenformat und der sicheren Softwarelösung aus. Dies kann Rechnungsnummern und spezifische eindeutige Informationen für die Nachverfolgung und Berichterstattung beinhalten.

3. Rechnung senden:

In dieser Phase wird die E-Rechnung vom System validiert. Diese automatisierte Validierung stellt sicher, dass die Rechnung den bestehenden Regeln und Standards der Region entspricht.

4. Bestätigung und Anerkennung:

An diesem Punkt muss der Käufer bereits die Zahlung geleistet haben. Der Verkäufer bestätigt und anerkennt dann die Zahlung. Dies erhöht das Maß an Transparenz innerhalb des Systems. Die anerkannte E-Rechnung wird dann an den Käufer zur Aufzeichnung versandt.

5. Berichterstattung und Analyse:

Durch die Aufzeichnung hält der Verkäufer eine Kopie der bezahlten Rechnung in ihrem integrierten System. Dies ermöglicht eine nahtlose finanzielle Analyse und Prüfung bei Bedarf.

Käufer

1. Rechnung erhalten:

Der Empfang der E-Rechnung aktiviert das Kreditorenmanagementsystem. Hier erhalten Sie die E-Rechnung vom Lieferanten über Ihr integriertes Finanzsystem oder ERP.

2. Rechnungsvalidierung:

Während dieses Prozesses liest das System die in einem strukturierten Format vorgelegte E-Rechnung und bereitet sie zur Überprüfung und Validierung durch den Käufer vor. Dies führt zu einer reibungslosen Integration und Datenfluss.

3. Buchung in Rechnung:

In diesem Schritt automatisiert das System die Überprüfung der E-Rechnung weiter, um sicherzustellen, dass sie den bestehenden Regeln und Standards entspricht. Dies gewährleistet Genauigkeit und Transparenz für die stattfindenden Transaktionen. Dann wird die Rechnung zur Zahlung freigegeben.

4. Zahlungsplanung:

Dieser Schritt beinhaltet, dass der Käufer die Zahlung über sein Konto autorisiert und die Transaktion über sein Finanzsystem ausführt.

5. Aufzeichnung:

Das System zeichnet die Rechnung und die Zahlungshistorie innerhalb des Finanzsystems auf. Dies soll Transparenz und Rechenschaftspflicht sicherstellen, wenn es fällig ist. Ebenso hat der Verkäufer Zugang zu einer E-Kopie der bezahlten Rechnung.

6. Berichterstattung und Analyse:

Der Käufer erhält einen umfassenden Bericht über die innerhalb ihres integrierten Systems ausgeführte Transaktion und legt ihn für die finanzielle Analyse am Ende des Tages, der Woche, des Monats oder des Jahres ab.

Was sind die Vorteile der Verwendung von E-Rechnung?

Die kontinuierliche Einführung und Nutzung der E-Rechnungsstellung bringt viele Vorteile für Unternehmen, einschließlich der Optimierung ihrer Abläufe, der Verbesserung der Compliance und der Kostenreduzierung.

Verringerte Fehler bei der Dateneingabe

E-Rechnungsstellung verringert das Risiko von Fehlern, die bei manueller Dateneingabe oder papierbasierter Rechnungsstellung auftreten können. Dies kann dazu beitragen, die Genauigkeit zu verbessern und Streitigkeiten und Verzögerungen zu reduzieren.

Schnellere Rechnungsbearbeitung und beschleunigte Zahlungen

Da die E-Rechnungsstellung Teil eines automatisierteren Prozesses ist, können Unternehmen Zahlungen schneller und effizienter erhalten, was die Cashflow-Verwaltung verbessern kann. Ein globaler Bericht zur E-Rechnungsstellung und Steuerkonformität aus dem Jahr 2024 fand heraus, dass die Nutzung automatisierter Systeme dazu führte, dass 33% der Transaktionen pünktlich bezahlt wurden, verglichen mit 24% der pünktlich bezahlten papierbasierten Rechnungen.

Verbesserte Sichtbarkeit und Nachverfolgung

Mit integrierten E-Rechnungssystemen sind ausgestellte E-Rechnungen den beteiligten Parteien sofort zugänglich und die Nachverfolgung ist nahtloser als bei traditionellen Rechnungssystemen. Dies erhöht die Transparenz zwischen beiden Parteien bei der Geschäftsabwicklung.

Kosteneinsparungen

Eine papierbasierte Rechnung erfordert einen hohen Wartungs-, Verwaltungs- und manuellen Bearbeitungsaufwand. Dies führt zu höheren Kosten und Ressourceneinsatz. Unternehmen, die von traditionellen Rechnungsmethoden auf E-Rechnungsstellung umsteigen, können laut dem Institute of Finance and Management (IOFM) bis zu 80% der Kosten einsparen.

Verbesserte Sicherheit

Die Verwendung von einzigartigen und nicht wiederholbaren Siegeln und Zertifikaten, die mit E-Rechnungen ausgestellt werden, erschwert Betrug oder Dokumentenfälschung. Das System bietet Sicherheit gegen Betrug und Fälschung, was bei papierbasierten oder gedruckten Rechnungen häufig vorkommt.

Gesteigerte Produktivität

Die gesteigerte Produktivität ist einer der bedeutenden Vorteile der Nutzung der E-Rechnungsstellung, dank der hohen Integrationsmöglichkeiten, die sich für Teammitglieder und Geschäftspartner ergeben. Dies eröffnet einen Kanal, der Zeit und Ressourcen spart und es Ihnen ermöglicht, sich auf andere wesentliche Geschäftsabläufe zu konzentrieren.

Automatisierte Abgleichung und Validierung

E-Rechnungsstellung erleichtert die schnelle Bearbeitung von Rechnungen durch automatisierte Abgleichung und Validierung. Das System liest die Rechnung, validiert sie und bearbeitet sie zur Zahlung, wodurch wertvolle Zeit für andere Geschäftsaufgaben eingespart wird.

Effiziente Prüfspur und Aufbewahrung von Aufzeichnungen

Die Prüfung kann schwierig sein, wenn Sie durch einen Stapel von Papieren wühlen müssen, um die Zahlungshistorie zu überprüfen. E-Rechnungsstellung erleichtert die Prüfung und macht sie effizienter. Es bietet Ihrem Team auch ein effizientes Ablagesystem, das es ihnen ermöglicht, die Aufzeichnungen elektronisch zu führen.

Gängige Formate der E-Rechnungsstellung

E-Rechnungsstellung basiert auf standardisierten Formaten, um eine konsistente Struktur und Rechnungsinhalt zu gewährleisten und einen einfachen Datenaustausch zwischen verschiedenen E-Rechnungssystemen zu ermöglichen. Hier sind einige E-Rechnungsstandards:

UBL (Universal Business Language)

E-Rechnungsprozesse mit UBL werden mit einem standardisierten XML-Format ausgeführt. Diese E-Rechnungen haben eine nahtlose Interoperabilität über verschiedene Anwendungen und Systeme hinweg. Dieses Format wird häufig für die E-Rechnungsstellung verwendet.

JSON (JavaScript Object Notation)

JSON ist ein Daten-Austauschformat, das von Menschen und Maschinen leicht gelesen werden kann. JSON ist ein neueres Format, ähnlich wie XML, das aufgrund seiner Einfachheit, unkomplizierten Implementierung und Kompatibilität mit neuen Programmiersprachen im Digital- und E-Commerce immer beliebter wird.

XML (eXtensible Markup Language)

XML ist ein flexibles und umfangreiches E-Rechnungsformat, das Ihnen erlaubt, die Struktur und den Dateninhalt einer E-Rechnung in einem menschenlesbaren Format zu definieren. Es ist ein hochgradig anpassbares und leicht automatisierbares Format. Die Interpretation und Verarbeitung von Informationen mit XML ist einfach, da jedes Datenelement ein beschreibendes Label-Tag hat.

ISO 20022

ISO 20022 gilt als offener universeller Standard für die Verarbeitung von Finanzinformationen. Dieser Standard ermöglicht Ihnen eine durchgehend detaillierte und strukturierte Datenaufbereitung für die E-Rechnungsstellung für alle Geschäftsfinanztransaktionen.

Peppol BIS

Peppol steht für Pan-European Public Procurement Online. Peppol BIS ist ein Standard-E-Rechnungsformat, das zur Erstellung von elektronischen Dokumenten für Beschaffungsaktivitäten innerhalb des Peppol-Netzwerks verwendet wird. Dies beinhaltet ein E-Rechnungsformat, das von der europäischen Regierung und dem öffentlichen Sektor verwendet wird.

EDIFACT (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce, and Transport)

EDIFACT bleibt ein globaler Standard für Unternehmen und Kunden, um den elektronischen Datenaustausch (EDI) über verschiedene Branchen hinweg durchzuführen. Nach seiner erfolgreichen Implementierung im traditionellen System für den papierlosen Austausch wird es nun für moderne E-Rechnungsstellung verwendet.

Factur-X

Factur-X ist ein E-Rechnungsformat, das 2017 in Frankreich und Deutschland erstellt wurde. Mit diesem standardisierten Format können Unternehmen den europäischen semantischen Standard EN16931 erfüllen, der vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) festgelegt wurde. Dies wird oft als hybrides Format angesehen, da XML-Dateien in eine PDF-Datei eingebunden sind.

Was sind die Herausforderungen der E-Rechnungsstellung?

E-Rechnungsstellung bietet erhebliche Vorteile bei der Automatisierung des Zahlungsprozesses und der sicheren Aufbewahrung von Finanzunterlagen für zukünftige Referenzen. Aber es bringt auch seine Herausforderungen mit sich. Lassen Sie uns einige diskutieren, auf die Sie bei der Implementierung stoßen könnten.

Workflow-Änderungen

Die Einführung und Implementierung von E-Rechnungsstellung wird den Workflow innerhalb eines Unternehmens zumindest zunächst stören. Dies wird einen neuen Arbeitsablauf zur Verarbeitung und Lieferung von Rechnungen in das Lieferkettensystem schaffen, was Zeit und Mühe erfordert und arbeitsintensiv sein kann.

Kundenwiderstand

Es kann schwierig sein, sich von der traditionellen Methode der Rechnungsstellung zu lösen. Kunden bevorzugen möglicherweise Papierrechnungen aus Gewohnheit oder aufgrund fehlender Fähigkeiten. Unternehmen, Mitarbeiter und Kunden müssen verstehen, wie der neue Prozess funktioniert und welchen Wert er für die Geschäftsabläufe bringt, um eine erfolgreiche Implementierung der E-Rechnungsstellung zu erreichen.

Anfängliche Implementierungskosten

Die Entscheidung für die Einführung von E-Rechnungsstellung hat ihren Preis. Manchmal werden Unternehmen davon abgehalten, E-Rechnungsstellung einzuführen, aufgrund der Implementierungskosten. Dies beinhaltet den Kauf neuer Software oder Hardware, deren Integration und die Schulungskosten, die zur Implementierung der E-Rechnungsstellung erforderlich sind.

Integration mit bestehenden Systemen

Die Integration von E-Rechnungsstellung-Softwarelösungen mit bestehenden Finanz- und Betriebssystemen kann eine Herausforderung sein. Dies liegt daran, dass es notwendig ist, das komplexe System so zu organisieren, dass es verschiedene E-Rechnungsstellung-Protokolle unterstützt, die auf den Ländern, Branchen und Arten von Kunden basieren, die das Unternehmen bedient. Wenn dies nicht richtig gemacht wird, könnte es zu Compliance-Problemen führen und gleichzeitig Datenverlust verursachen.

Schwankungen in rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen

Regulatorische Regeln in verschiedenen Gerichtsbarkeiten und Sektoren erfordern, dass Unternehmen sich an Vorschriften für die E-Rechnungsstellung in verschiedenen Regionen halten. Unternehmen sollten eine E-Rechnungsstellungslösung implementieren, die ihren Hauptmärkten entspricht.

E-Rechnungsstellung und regulatorische Compliance

Die Vorschriften für die E-Rechnungsstellung variieren je nach Wohnort, daher ist es wichtig, Ihre Recherchen durchzuführen, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen den Vorschriften entspricht. Wenn Sie dies nicht tun, können hohe Strafen, rechtliche Probleme und mögliche strafrechtliche Anklagen die Folge sein.

Hier sind verschiedene regionale Beispiele für Compliance-Anforderungen an die E-Rechnungsstellung:

Vereinigte Staaten: Die USA erfordern keine E-Rechnungsstellung für B2B-Transaktionen aufgrund von Steuerkomplexitäten und einem Mangel an zentraler Autorität. Die Steuern variieren von Staat zu Staat, daher wäre die Implementierung der E-Rechnungsstellung im ganzen Land schwierig. Gruppen wie die Business Payments Coalition versuchen, Standardformate zu schaffen, damit Unternehmen E-Rechnungen einfach austauschen können.

Europäische Union: EU-öffentliche Einrichtungen sind verpflichtet, E-Rechnungen zu akzeptieren. E-Rechnungen müssen bestimmte Vorschriften einhalten, einschließlich derer rund um Daten und E-Signaturen. Es gibt einige Unterschiede in den Regeln zwischen den verschiedenen EU-Ländern.

Asien-Pazifik: Länder wie Singapur, Hongkong, Taiwan und Südkorea führen den Weg, wenn es um E-Rechnungsstellung geht. Südkorea hat ein verpflichtendes E-Rechnungssystem für steuerpflichtige Personen und Unternehmen, die bestimmte Umsatzschwellen überschreiten. In Singapur ist die E-Rechnungsstellung für alle Regierungsbehörden obligatorisch.

Die beste E-Invoicing-Lösung auswählen

Die Entscheidung, welche E-Invoicing-Lösung Sie nutzen, ist entscheidend für Ihr Unternehmen. Hier sind einige Überlegungen, die Sie anstellen sollten, wenn Sie entscheiden, welche E-Invoicing-Lösung Sie einführen möchten.

Cloud-basiert vs. On-Premises

Bei der Auswahl einer E-Invoicing-Lösung sollten Sie die Art der Käufer oder Kunden, die Sie bedienen, berücksichtigen. Wenn Ihre Käufer innerhalb Ihrer Region ansässig sind und nicht außerhalb, können Sie sich für eine On-Premise-E-Invoicing-Lösung entscheiden. Wenn Sie jedoch internationale Kunden bedienen oder Ihr Markt über Grenzen hinausgeht, ist eine Cloud-basierte E-Invoicing-Lösung am besten für Ihr Unternehmen geeignet.

Integrierte Buchhaltungssoftware

Die E-Invoicing-Lösung, die Sie wählen, muss effizient mit Ihren bestehenden Finanzsystemen, wie z.B. Buchhaltungssoftware, integrieren. Dies gewährleistet einen reibungslosen Rechnungsprozess, der systematische Fehler wie Doppelerfassungen beseitigt. Ihre E-Invoicing-Software muss auch mit anderen bestehenden Finanzworkflows integrieren.

Branchenspezifische Lösungen

Ein weiterer wichtiger Faktor, den Sie bei der Auswahl einer E-Invoicing-Lösung berücksichtigen sollten, ist ihre Fähigkeit, Rechnungsprobleme innerhalb Ihrer Branche zu lösen. Dies gibt Ihnen einen Wettbewerbsvorteil, um die vollen Vorteile von E-Invoicing zu nutzen, anstatt eine nicht spezifische Lösung zu verwenden, die Manipulationen erfordert, um Ihrer Branche zu entsprechen.

Konformitäts- und Sicherheitsmerkmale

Stellen Sie sicher, dass die E-Invoicing-Lösung, die Sie wählen, die notwendige Infrastruktur hat, um den E-Invoicing-Anforderungen zu entsprechen. Datensicherheit ist ebenfalls wesentlich, um Sie vor Strafen für die Verletzung regulatorischer Parameter zu schützen.

Skalierbarkeit

Ihre Rechnungsstellungsbedürfnisse können sich ändern, wenn Ihr Unternehmen wächst. Die Auswahl einer E-Invoicing-Lösung, die sich an Ihre sich ändernden Anforderungen anpasst, ist essentiell.

Upgrades und zukünftige Entwicklung

Die Dynamik von Unternehmen wird sich weiterhin ändern, ebenso wie die Art und Weise, wie Geschäfte geführt werden. Es ist wichtig, eine E-Invoicing-Lösung zu verwenden, die ihre Infrastruktur aufrüstet, um den Entwicklungen in Ihrem Sektor gerecht zu werden.

Steuerexpertise

Angesichts der kontinuierlichen Änderungen in den E-Invoicing-Regulierungen weltweit müssen Sie Ihre E-Invoicing-Lösung aktualisieren, um den lokalen Gesetzen und Steuerregeln zu entsprechen.

Datenqualitätsservice

Die E-Invoicing-Lösung, die Sie wählen, sollte über die Infrastruktur verfügen, um eine optimierte Rechnungsvalidierung durchzuführen, indem sie Daten überprüft, bevor die Rechnung an den Käufer gesendet wird. Dies hilft Ihnen, Zeit und Ressourcen zu sparen, die in Aufgaben wie Recherche, Abgleich und andere fließen könnten.

E-Rechnungslösungen für verschiedene Unternehmensgrößen

Eine E-Invoicing-Lösung kann Unternehmen jeder Größe zugute kommen, aber es gibt bestimmte Funktionen, die möglicherweise einen größeren Einfluss auf die eine Unternehmensgröße im Vergleich zu einer anderen haben. 

Kleine und mittlere Unternehmen

Webbasierte E-Invoicing-Portale existieren online und verwalten den Austausch von Rechnungen zwischen Unternehmen. Nutzer können ihre Rechnungen über eine Webplattform verwalten, was sie zu einer idealen Plattform für kleine und mittlere Unternehmen macht.

Unternehmen

Ein elektronisches Datenaustauschsystem (EDI) beinhaltet den organisierten Austausch von Daten zwischen Unternehmen unter Verwendung bestimmter Formate. Dies ist ein hochautomatisiertes System, das sich hervorragend für große Unternehmen mit komplexen Lieferketten eignet.

Verschiedene Unternehmensgrößen

Rechnungsdienstleister bieten End-to-End-E-Invoicing-Lösungen an, sie verwalten den gesamten Prozess für Unternehmen, einschließlich der Erstellung, des Teilens und der Validierung von Rechnungen.

Für eine stärkere Sicherheit können einige Unternehmen ein Blockchain-basiertes System wählen. Datenblöcke werden verteilt, jeder mit einem Datensatz einer Transaktion. Die Daten werden in einem dezentralen Blockchain-Netzwerk gespeichert, was es zu einer sicheren Option für viele Unternehmen macht.

Heute gibt es viele verschiedene E-Invoicing-Lösungen — bewerten Sie, wo Ihr Unternehmen mehr Effizienz implementieren könnte und wählen Sie die richtige Lösung für Ihr individuelles Unternehmen.

Andere Überlegungen zur E-Rechnungsstellung

Transformation der Funktionen für Forderungen und Verbindlichkeiten

E-Rechnungsstellung verleiht den Forderungen und Verbindlichkeiten eine neue Reihe von Funktionen, die einen automatisierten Rechnungszyklus ermöglichen. Dies bedeutet, dass der gesamte Rechnungszyklus – von der Ausstellung bis zur Archivierung – automatisiert wird, wenn die E-Rechnungsstellung übernommen wird. Dadurch laufen Geschäfte effizienter, während Fehler minimiert und Vorschriften eingehalten werden.

Wachsender Bedarf an Steuertechnologie

Mit der E-Rechnungsstellung steigt der Bedarf an effizienter Steuertechnologie. Dies liegt daran, dass die E-Rechnungsstellung nun ein leistungsfähiges Werkzeug ist, das Unternehmen dabei geholfen hat, die Steuerbetrugsrate zu senken und mehr Kontrolle über ihre Steuern zu haben. Automatisierte Infrastrukturen und Echtzeit-Verkaufsdaten führen zu einer konstanten Nachfrage nach Steuertechnologie, während Unternehmen wachsen und sich weiterentwickeln.

Bereiten Sie Ihr Geschäft strategisch vor

Bevor Sie die E-Rechnungsstellung übernehmen und implementieren, müssen Sie die Kostenvorteile, die sie Ihrem Geschäft bringen wird, verstehen, Ihren Implementierungsansatz bewerten, die technischen Anforderungen der Übernahme von E-Rechnungsstellung überprüfen und sicherstellen, dass die Lösung mit den bestehenden regulatorischen Regeln übereinstimmt.

Vereinfachen Sie Ihren E-Rechnungsprozess mit Zuora

Der globale Wert des E-Rechnungsmarktes wird voraussichtlich um durchschnittlich 28% pro Jahr zwischen 2024 und 2028 wachsen, was die Akzeptanz und Implementierung erhöht, sowie den Bedarf an einer effektiven E-Rechnungslösung.

Von der Schaffung von E-Rechnungs-Dienstleistern bis zur Definition von E-Rechnungsvorlagen bietet Zuora einen umfassenden Leitfaden, der sich nahtlos an unterschiedliche E-Rechnungsregularien anpasst.

Zuora strafft den gesamten E-Rechnung Dateierzeugungsprozess. Durch eine intuitive Benutzeroberfläche oder flexible REST-API-Operationen können Sie mühelos automatische Prozesse auslösen, wenn Rechnungsdokumente den gebuchten Status erreichen. Echtzeitüberwachung und Fehlerverfolgung sorgen für Transparenz und minimieren das Risiko von Verzögerungen und Fehlern.

Aufgrund unterschiedlicher und vielfältiger E-Rechnungskonfigurationen und Regularien vereinfacht Zuora die Konfigurationslandschaft, indem es eine benutzerfreundliche Plattform für allgemeine und länderspezifische Setups bietet.

Nahtlose Integration mit Dienstleistern

Die Integration mit Drittanbieter E-Rechnungsdienstleistern beinhaltet oft komplexe Prozesse, Schlüsselmanagement für Authentifizierung und potenzielle Kompatibilitätsprobleme. Zuora beseitigt die Unannehmlichkeiten, indem es einen vereinfachten Prozess zur Verbindung mit führenden E-Rechnungsdienstleistern wie Sovos und Avalara bietet.

Vom Erhalt von Authentifizierungsschlüsseln bis zur Einrichtung von Anbietern über die Zuora-Benutzeroberfläche ist der Integrationsprozess sicher, effizient und benutzerfreundlich. Vereinfachen Sie Ihren E-Rechnungsprozess heute mit Zuora.

E-Rechnungs FAQs

Was ist der Unterschied zwischen einer Rechnung und einer E-Rechnung?

Der Unterschied zwischen einer Rechnung und einer E-Rechnung besteht darin, dass eine Rechnung eine Papierrechnung ist, im Vergleich zu einer E-Rechnung, die eine elektronische Rechnung ist. Das bedeutet, eine E-Rechnung wird digital oder elektronisch in einem strukturierten Format ausgestellt, gesendet und empfangen.

Was ist der Unterschied zwischen EDI und E-Rechnung?

EDI (elektronischer Datenaustausch) ist eine Methode der E-Rechnungsstellung, bei der die Rechnung mehr Details über die Geschäftstransaktion enthält als eine normale E-Rechnung, die möglicherweise nur grundlegende Informationen enthält. Sie können EDI auch verwenden, um mehr Nachrichtentypen als bei der E-Rechnung zu senden.

Ist die elektronische Rechnungsstellung in den USA verpflichtend?

Die E-Rechnung ist derzeit in den USA nicht vorgeschrieben, obwohl mehr Initiativen vorangetrieben werden, um deren Nutzung zu fördern.

Ist die elektronische Rechnungsstellung in Großbritannien verpflichtend?

Die E-Rechnung ist in Großbritannien nicht für B2B-Transaktionen erforderlich, aber sie ist verpflichtend, wenn man im öffentlichen Sektor tätig ist.

Wer muss eine E-Rechnung erstellen?

Der Verkäufer ist dafür verantwortlich, eine E-Rechnung für den Käufer auszustellen oder zu erstellen. Diese enthält Informationen über die verkauften Produkte oder erbrachten Dienstleistungen für die Käufer oder Kunden.

Wer ist für die E-Rechnung berechtigt?

Unternehmen mit einem Umsatz oder Einkommen, das die Grenze überschreitet, sind zur E-Rechnung berechtigt. Das bedeutet, dass die Regulierungsbehörde einen festgelegten Umsatz hat, den ein Unternehmen erreichen muss, bevor es zur Einführung und Implementierung der E-Rechnung berechtigt ist.

Gibt es ein Tool zur Überprüfung der Konformität meiner E-Rechnungslösung?

Einige Tools ermöglichen es Ihnen, zu überprüfen, wie konform Ihre E-Rechnungslösung in Bezug auf die standardisierten regulatorischen Syntax- oder Regelvorgaben ist.